Lernen mit KI – die 5 wichtigsten Tipps
Ein freundlicher Blick, ein Lächeln, der passende Tonfall – KI kann dir Worte, Sätze und ganze Texte vorschlagen, aber sagen musst du es selber. Und wer bestimmt nun, was du sagst? Du oder die KI?
Ich nutze KI für meine Arbeit. Ich denke, das geht fast allen so. Manche wissen vielleicht gar nicht, wo überall KI drinsteckt. Durch ein bewusstes Nutzen von KI jedoch, bleibst du eine selbstbestimmte Person. Wer entscheidet, was du lernst? Du! Und so soll es auch mit KI bleiben.
Meine 5 wichtigsten Tipps
Hier meiner Meinung nach die 5 wichtigsten Tipps, die im Umgang beim Lernen mit KI zu beachten sind:
- KI soll dir helfen. Und KI soll nicht dein Hirn ersetzen sondern dir helfen dich zu entwickeln. Also: denke immer selber!
- Überlege dir immer: was ist mein Lernziel? Will ich Wörter lernen? Will ich einen Dialog üben? Will ich einen Text korrigieren? Erst dann kannst du einen guten Befehl formulieren.
- Überprüfe immer die Quellen. Zum Beispiel klicke bei Chat GPT oder Google auf das Link-Symbol (kleine Büroklammer) um auf die Webseite zu gelangen, woher die Information stammt und entnehme die Information von dort. Begnüge dich nie mit der Zusammenfassung, die dir eine KI gibt!
- Wenn du KI nutzt um dich abzufragen (Quizfragen, Lückentexte, oder Ähnliches), übe vorher die Lerninhalte offline! Vergiss nicht, dass das Schreiben von Hand nachweislich mehr hilft beim Lernen (memorisieren), als das tippen auf einer Tastatur.
- Vergiss nie: KI ist kein Mensch. KI ist nur ein Computerprogramm und kann keine menschliche Kommunikation ersetzen. Übe Dialoge und Sprechen immer auch mit Menschen, Freunden, Kurskolleg:innen. Nur sie haben auch die Mimik, den Tonfall und Humor, der Sprache und Kommunikation ausmacht.
Welche Erfahrungen hast du schon gemacht beim Lernen mit KI? Was war hilfreich? Was war verwirrend oder falsch? Schreibe mir einen Kommentar!
Viel Spass beim Lernen mit KI und ohne KI!
PS: Vergiss nie: KI lernt auch von dir und über dich!

Hoi Irene. Super Artikel, bin komplett einverstanden besonders die Quellen zu prüfen und kritisch zu bleiben.